Arbeitsmaterial Sekundarstufe 1 und 2

Sekundarstufe 1

Arbeitsmaterial: 10 Gründe gegen Tierversuche

Dieses Material eignet sich zur Einführung in das Thema Tierversuche und bietet einen Überblick über verschiedene Bereiche, die im Zusammenhang mit dem Thema weiterbearbeitet werden können. Dies sind z.B. Ethik, Übertragbarkeit, tierversuchsfreie Methoden. Als Arbeitsgrundlage dient der Flyer „10 Gründe, um gegen Tierversuche zu protestieren“ der Ärzte gegen Tierversuche, der aufgrund der Gestaltung besonders als Arbeitsgrundlage für die Klassen 4 – 7 geeignet ist.

Arbeitsmaterial: Tiere im Labor

Die Beschäftigung mit dem Thema Tierversuche wirft unweigerlich die Frage auf, welche vielfältigen Möglichkeiten der tierleidfreien Forschung und Anwendung sich heute schon bieten. Für Lerngruppen ab Klasse 8 empfehlen wir eine selbständige Erarbeitung der tierfreien Forschungsmethoden mithilfe dieses Unterrichtsmaterials.

Arbeitsmaterial: Tierversuchsfreie Forschung

Die Beschäftigung mit dem Thema Tierversuche wirft unweigerlich die Frage auf, welche vielfältigen Möglichkeiten der tierleidfreien Forschung und Anwendung sich heute schon bieten. Für Lerngruppen ab Klasse 8 empfehlen wir eine selbständige Erarbeitung der tierfreien Forschungsmethoden mithilfe dieses Unterrichtsmaterials.

Handout zum Video: "Unsinn Tierversuche"

Unser Animationsfilm „Unsinn Tierversuch“ erklärt anschaulich und sachlich in sechs Minuten, warum Tierversuche der falsche Weg sind. Tierversuche werden stets mit dem zukünftigen Nutzen für den Menschen gerechtfertigt. Schauen wir uns diese Versuche genauer an, wird dieser Nutzen jedoch fraglich, denn ein Tier ist kein Mensch.

Der Film eignet sich insbesondere zur Einführung in die Thematik und legt die Grundlage für eine weitere Bearbeitung der verschiedenen Bereiche. Er kann ab der Sekundarstufe I bearbeitet werden.



Sekundarstufe 2

Handreichung zum Animationsfilm "Mini-Organe und Multi-Organ-Chips - Wie geht das? Forschung ohne Tierversuche!"

Dieses Handout enthält Vorschläge für die Bearbeitung des Themenfeldes „Tierversuchsfreie und moderne Forschung“ und geht besonders auf die Multi-Organ-Chip-Technologie und die Züchtung von Mini-Organen ein.

Was moderne Forschung bedeutet und welche Hightech-Methoden uns bereits heute zur Verfügung stehen, zeigt unser 2. Animationsfilm.

Wir empfehlen eine Bearbeitung in der Oberstufe ab der 8. Klasse. Der Film kann gut in Kombination mit unserem 1. animierten Kurzvideo „Unsinn Tierversuch“ bearbeitet werden.

Arbeitsmaterial: Geschichte der Tierversuche

Die Frage danach, warum trotz besseren Wissens weiterhin an Tierversuchen festgehalten wird, erfordert auch eine Betrachtung der Geschichte von Tierversuchen. Die Einbettung dieses Arbeitsmaterials für die Oberstufe bietet sich insbesondere im Rahmen des Geschichts- oder Philosophieunterrichts an, da auch verschiedene Weltanschauungen thematisiert werden, welche begleitend zum Thema Tierversuche erarbeitet und/oder vertieft werden können (Antike, Renaissance).

Arbeitsmaterial: Medikamentenentwicklung

Die Frage „Sollen wir denn etwa am Menschen testen?“ kommt in der Diskussion über Tierversuche nur allzu oft auf. Die Tatsache, dass gerade Tierversuche durch ihre mangelnde Validität und Übertragbarkeit ein erhöhtes Risiko für den Menschen darstellen, wird dabei außer Acht gelassen. In diesem Arbeitsmaterial wird der Ablauf der Entwicklung eines Medikaments veranschaulicht. Nach der Bearbeitung werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich mit der Frage „Sollen wir denn etwa am Menschen testen?“ vertiefend auseinanderzusetzen. Dieses Arbeitsmaterial ist durch seine didaktische Reduktion insbesondere für die Sekundarstufe I geeignet.